Wer wir sind

Das Zentrum Emanzipatorische Technikforschung (ZET) wurde 2018 als ein Zusammenschluss von Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen in Deutschland gegründet. Hinter der Gründung des ZET steht die Idee, neue Impulse in den Debatten um Technologie und Digitalisierung zu setzen, die derzeit in Wissenschaft und Öffentlichkeit geführt werden. Als Verbund von Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen initiieren wir Vorträge, Publikationen und Veranstaltungen. Dabei arbeiten wir auch mit verschiedenen Akteuren und Institutionen zusammen.

Was wir machen

Technologie verstehen wir als zentrales politisches Feld unserer Zeit. Insbesondere digitale Technik durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. In sie werden Hoffnungen auf neue Möglichkeiten globaler Kommunikation gesetzt. Gleichzeitig schürt sie Angst vor der Entstehung einer neuen, umfassenden Kontrolle und Ausbeutung. Sie kann also verschiedenste Auswirkungen haben. Als Technikforscher:innen sehen wir unsere Aufgabe daher zunächst darin, den politischen Gehalt von Entscheidungen über die Gestaltung und Nutzung von Technik offenzulegen. So wollen wir dazu beitragen, dass diese Entscheidungen Gegenstand von demokratischen Aushandlungen werden, anstatt von vermeintlichen Sachzwängen oder Partikularinteressen bestimmt zu werden.

Wir sind der Überzeugung, dass die Aufgabe einer emanzipatorischen Technikforschung weder in der undifferenzierten Absage an technologischen Fortschritt per se noch in akzeptanzschaffender Begleitforschung besteht. Deshalb kritisieren wir einerseits die gegenwärtige Beschränktheit der Debatte um die technische Entwicklung bspw. auf Wettbewerbsfähigkeit. Andererseits wollen wir mit dem Nachdenken über mögliche Utopien sozialökologischer Technologienutzung emanzipatorische Potentiale aufzeigen. Daher intervenieren wir in gesellschaftliche Debatten um Technikpolitik und bieten konkrete Beratung an, beispielsweise für betriebspolitische oder zivilgesellschaftliche Akteur:innen.

In all diesen Bereichen legen wir ein weites Verständnis von Emanzipation als Abbau gesellschaftlicher Unterdrückungsverhältnisse und der Ermöglichung eines sozial und ökologisch nachhaltigen Zusammenlebens zugrunde. Zu einem solchen emanzipatorischen Wandel wollen wir mit unseren Aktivitäten beitragen.

Mitglieder

Kontakt


ZET-Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.